Die Schwäbische Alb

Isabelle
Die Schwäbische Alb

Sehenswürdigkeiten

Die Blautopfstadt Blaubeuren punktet mit seiner historischen Altstadt, vielen Fachwerkhäusern, dem Kloster, wunderschönen Rundwanderwegen und natürlich dem Blautopf, der größten Karstquelle Deutschlands. In Blaubeuren findet sich auch das Urmu, das Urgeschichtliche Museum. Hier sind in einer Erlebnisausstellung der Alltag in der Steinzeit, Kunst, Musik und Jagd erfahrbar. Oftmals gibt es auch Mitmachangebote, die besonders für Kinder sehr interessant sind. Das Blaubeurer Kloster mit seinem Hochaltar und dem historischen Klosterhof ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. Die romantische Kulisse zieht viele Besucher an und ist ein beliebtes Fotomotiv zum Beispiel für Hochzeitsshootings. Der Blautopf ist die größte Karstquelle Deutschlands. Er wird durch Sickerwasser von der Schwäbischen Alb gespeist, das durch ein kilometerlanges, verzweigtes Höhlensystem im Blautopf landet. Das Höhlensystem wurde zuerst von Jochen Hasenmeyer mit Gerät, später mit seinem U-Boot Speleonaut betaucht und erforscht. Mittlerweile haben weitere Höhlenforscher rund um Andreas Stürz einen Zugang gefunden, der es beinahe trockenen Fußes ermöglicht, weitere Teile des Höhlensystems zu erforschen. Ob das System jedoch irgendwann von Touristen besucht werden kann, ist noch unklar. Im Badhausmuseum können Touristen in Blaubeuren die Geschichte des Badens nachvollziehen. Zahlreiche Geheimtipps gibt man eigentlich nur unter Einheimischen weiter. Aber hier ein paar Tipps speziell für unsere Gäste: - das beste Eis gibt es bei Eis Bof - im Sommer ist das Blaubeurer Freibad wunderschön zum Abkühlen - beim Gmiasmayer, dem Demeter-Laden Blaubeurens, bekommt man das beste Gemüse, Bio-Spezialitäten, lokal gerösteten Kaffee und leckere Vesperbrote - gegenüber, beim Schwanen, gibt es abends leckere Küche - und mittwochs die besten Seelen in Schwaben; Achtung: dieses leckere Salzgebäck soll nach Tradition vor 11 Uhr verzehrt werden, sonst wird es "lätschig" - Pizza isst man am besten bei Vesuvio am Bahnhof - ausgezeichnete, gehobene Küche speist man im Ochsen - einen leckeren Döner auf die Hand bekommt man in der Karlstraße, der einstigen Promenadenstraße vom Bahnhof in die Innenstadt - Kaffee und andere Spezialitäten schmecken lecker im Gusto Mio in der Marktstraße - "Zum Fröhlichen Nix", ein Kleinkunstcafé, bietet abends oft Live-Musik und -Kunst
Blaubeuren station
41 Karlstraße
Die Blautopfstadt Blaubeuren punktet mit seiner historischen Altstadt, vielen Fachwerkhäusern, dem Kloster, wunderschönen Rundwanderwegen und natürlich dem Blautopf, der größten Karstquelle Deutschlands. In Blaubeuren findet sich auch das Urmu, das Urgeschichtliche Museum. Hier sind in einer Erlebnisausstellung der Alltag in der Steinzeit, Kunst, Musik und Jagd erfahrbar. Oftmals gibt es auch Mitmachangebote, die besonders für Kinder sehr interessant sind. Das Blaubeurer Kloster mit seinem Hochaltar und dem historischen Klosterhof ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. Die romantische Kulisse zieht viele Besucher an und ist ein beliebtes Fotomotiv zum Beispiel für Hochzeitsshootings. Der Blautopf ist die größte Karstquelle Deutschlands. Er wird durch Sickerwasser von der Schwäbischen Alb gespeist, das durch ein kilometerlanges, verzweigtes Höhlensystem im Blautopf landet. Das Höhlensystem wurde zuerst von Jochen Hasenmeyer mit Gerät, später mit seinem U-Boot Speleonaut betaucht und erforscht. Mittlerweile haben weitere Höhlenforscher rund um Andreas Stürz einen Zugang gefunden, der es beinahe trockenen Fußes ermöglicht, weitere Teile des Höhlensystems zu erforschen. Ob das System jedoch irgendwann von Touristen besucht werden kann, ist noch unklar. Im Badhausmuseum können Touristen in Blaubeuren die Geschichte des Badens nachvollziehen. Zahlreiche Geheimtipps gibt man eigentlich nur unter Einheimischen weiter. Aber hier ein paar Tipps speziell für unsere Gäste: - das beste Eis gibt es bei Eis Bof - im Sommer ist das Blaubeurer Freibad wunderschön zum Abkühlen - beim Gmiasmayer, dem Demeter-Laden Blaubeurens, bekommt man das beste Gemüse, Bio-Spezialitäten, lokal gerösteten Kaffee und leckere Vesperbrote - gegenüber, beim Schwanen, gibt es abends leckere Küche - und mittwochs die besten Seelen in Schwaben; Achtung: dieses leckere Salzgebäck soll nach Tradition vor 11 Uhr verzehrt werden, sonst wird es "lätschig" - Pizza isst man am besten bei Vesuvio am Bahnhof - ausgezeichnete, gehobene Küche speist man im Ochsen - einen leckeren Döner auf die Hand bekommt man in der Karlstraße, der einstigen Promenadenstraße vom Bahnhof in die Innenstadt - Kaffee und andere Spezialitäten schmecken lecker im Gusto Mio in der Marktstraße - "Zum Fröhlichen Nix", ein Kleinkunstcafé, bietet abends oft Live-Musik und -Kunst
Die Burgruine Reußenstein ist gut begehbar und bietet einen wunderschönen Blick übers Tal.
12 lokale anbefaler
Reussenstein Slot
12 lokale anbefaler
Die Burgruine Reußenstein ist gut begehbar und bietet einen wunderschönen Blick übers Tal.
Die Burg ist gut erhalten und kann in Teilen besichtigt werden. Besonders spannend sind die Falknershows. Für hungrige Wanderer gibt es eine Verpflegung im Kiosk, man kann aber auch ein Rittermahl buchen.
34 lokale anbefaler
Hohenneuffen Slot
100 K1244
34 lokale anbefaler
Die Burg ist gut erhalten und kann in Teilen besichtigt werden. Besonders spannend sind die Falknershows. Für hungrige Wanderer gibt es eine Verpflegung im Kiosk, man kann aber auch ein Rittermahl buchen.
132 lokale anbefaler
Hohenzollern Slot
132 lokale anbefaler
56 lokale anbefaler
Lichtenstein Slot
1 Schloss Lichtenstein
56 lokale anbefaler
Hohlensteinhöhle
Die Wimsener Höhle ist mit dem Boot befahrbar, da sie größtenteils mit Wasser geflutet ist.
Tress Gastronomie GmbH & Co. KG - Wimsener Höhle
1 Wimsen
Die Wimsener Höhle ist mit dem Boot befahrbar, da sie größtenteils mit Wasser geflutet ist.
8 lokale anbefaler
Urgeschichtliches Museum
10 Kirchpl.
8 lokale anbefaler
9 lokale anbefaler
Museum Ulm
9 Marktpl.
9 lokale anbefaler
18 lokale anbefaler
Limesmuseum
5 Sankt-Johann-Straße
18 lokale anbefaler
15 lokale anbefaler
Beuren Open Air Museum
In den Herbstwiesen
15 lokale anbefaler
Campus Galli Verein karolingische Klosterstadt e.V.
25-27 Hauptstraße
Die Location steht stellvertretend für den Albtrauf, den Abbruchrand der Schwäbischen Alb. In verschiedenen Abschnitten liegt er bis zu 1.000 m über N.N. Highlights des Albtraufs sind die Festungsruine Hohenneuffen, das Freilichtmuseum Beeren, die Burgruine Russenstein, der AstroPark bei Hohenneuffen und der Filsursprung bei Wiesensteig.
Erlebnisregion Swabian Albtrauf e.V.
7 Weberstraße
Die Location steht stellvertretend für den Albtrauf, den Abbruchrand der Schwäbischen Alb. In verschiedenen Abschnitten liegt er bis zu 1.000 m über N.N. Highlights des Albtraufs sind die Festungsruine Hohenneuffen, das Freilichtmuseum Beeren, die Burgruine Russenstein, der AstroPark bei Hohenneuffen und der Filsursprung bei Wiesensteig.

Råd om byen

Gå ikke glip af

Löwenpfade

Die Löwenpfade sind Wanderwege mit tollem Ausblick und abwechslungsreichen Landschaften. Sie sind zwischen 3 und 17 km lang und bieten damit für jeden eine Wanderung. Der Wanderpfad Felsenrunde in Bad Überkingen wurde 2018 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt.
Gå ikke glip af

Der Lemberg

Der Lemberg ist der höchste Berg der Schwäbischen Alb. Der Donauberglandweg führt genau wie der Albsteig zum Gipfel, bietet aber die schöneren Erlebnisse. Wachholderheiden, Burgruinen und andere Sehenswürdigkeiten säumen den Weg.
Gå ikke glip af

Kleines Lautertal

Direkt hinter unserem Haus führt ein wunderschöner Wanderweg ins Kleine Lautertal. Das abwechslungsreiche Naturschutzgebiet ist ein Kurzausflug über die ganze Schwäbische Alb, denn hier ist nahezu jeder Landschaftszug vertreten. In der intakten Natur finden sich viele Pflanzen und Tiere, die heute leider schon zu den bedrohten Arten gehören und daher unter Naturschutz stehen.